Einführung in die Yi-Jing Akupunktur
mit Dr. med. Armin Koch
Lernziele
• Sie kennen die wichtigsten Strukturen des Yi Jing (Yin- und Yang-Linien, Trigramme, die 8 Bilder (Ba Gua).
• Sie verstehen die Begriffe Taiyang, Shaoyang, Yangming, Taiyin, Shaoyin und Jueyin unter dem Aspekt der "Chinesischen Akupunktur-Anatomie" und können die Meridiane (Leitbahnen) in diesem System einordnen.
• Sie kennen somit die energetische Versorgung aller Regionen der Körperoberfläche und des Bewegungsapparates.
• Sie kennen die fünf Balance-Systeme 1. Meridiane mit demselben chinesischen Namen,
2. Beziehung der abzweigenden Meridiane
3. Innen-Aussen- oder Zang-Fu-Beziehung
4. Beziehung von in der Organuhr gegenüber liegenden Seiten
5. Beziehung der Nachbarschaft in der Organuhr
• Mit Hilfe der fünf Balance-Systeme können Sie für jede Region im Bereich der Körperoberfläche und des Bewegungsapparates den individuell passenden, balancierenden Therapiemeridian finden.
• Die fünf verschiedenen Balance-Systeme mit ihren spezifischen Charakteristika nutzen Sie souverän zur Wiederherstellung gestörter Qi-Flüsse.
• Sie kennen die wichtigsten Spiegel- und Bildkonzepte
• Sie finden die zu behandelnden Akupunkturpunkte auf den balancierenden Meridianen mit Hilfe der Spiegel- und Bildkonzepte.
• Sie kennen die ausbalancierenden Akupunktur-Rezepte für häufige Probleme in der Akupunktur-Praxis (Insertionstendinosen wie Tennis- oder Golferellbogen, Probleme von Schultern, Nacken, Rücken, Bauch, Sprunggelenken, ..)
• Sie passen diese allgemeinen Balance-Rezepte entsprechend der konkreten Situation Ihrer Patientin/Ihres Patienten an und behandeln so jede Patientin, jeden Patienten individuell und optimal.
Akkreditierter Videokurs
(unbefristete Zugangsberechtigung)
-
Stunden anerkannt: EMR, TCM-Fachverband und ASA (7 Credits)
-
Kurskosten CHF 400
-
Kursdauer 6¾ Std.
-
Kursinhalte beliebig oft zurückspulen und wiederholen
-
Lernen im eigenen Tempo
-
Zertifikat inbegriffen
-
Multiple-Choice Lernkontrolle
Kursübersicht
-
1
Yi-Jing Akupunktur
-
Kapitel 1 - Dr. Tan's Balance Method
-
Handout 1
-
Handout 2
-
Kapitel 1 - Kontrollfragen
-
Kapitel 2 - Yi Jing und Akupunktur
-
Kapitel 2 - Kontrollfragen
-
Kapitel 3 - Fünf Systeme sich ausbalancierter Meridiane
-
Kapitel 3 - Kontrollfragen
-
Kapitel 4 - System 1 | Meridiane mit dem selben chinesischen Namen
-
Kapitel 4 - Kontrollfragen
-
Kapitel 5 - Spiegel- und Bildkonzepte
-
Kapitel 5 - Kontrollfragen
-
Kapitel 6 - System 2 | Beziehung der abweigenden Meridiane
-
Kapitel 6 - Kontrollfragen
-
Kapitel 7 - System 3 | Innen-Aussen-Beziehung
-
Kapitel 7 - Kontrollfragen
-
Kapitel 8 - System 4 | Beziehung von in der Organuhr gegenüber liegenden Seiten
-
Kapitel 8 - Kontrollfragen
-
Kapitel 9 - System 5 | Beziehung der Nachbarschaft in der Organuhr
-
Kapitel 9 - Kontrollfragen
-
Kapitel 10 - Fünf Systeme | Parallele Betrachtungsweise
-
Kapitel 10 - Kontrollfragen
-
Kapitel 11 - Interaktion der fünf Systeme
-
Kapitel 11 - Kontrollfragen
-
Kapitel 12 - Anwendungen der globalen Balance
-
Kapitel 12 - Kontrollfragen
-
Über den Referenten

Dr. med.
Armin Koch
Armin Koch betreibt eine Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Sarnen.